| 1 |
** Mit inklusiver Schule zu mehr sozialer Gerechtigkeit ** |
| 2 |
========================================================== |
| 3 |
|
| 4 |
Der Landesjugendring Niedersachsen e.V. setzt sich für die |
| 5 |
Umsetzung der inklusiven Schule ein. Unter Inklusion wird |
| 6 |
dabei das Ausgehen von der Besonderheit und den |
| 7 |
individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes und |
| 8 |
Jugendlichen verstanden. Unabhängig von ihren Fähigkeiten |
| 9 |
und Beeinträchtigungen sowie von ihrer ethnischen, |
| 10 |
kulturellen oder sozialen Herkunft haben alle das Recht |
| 11 |
miteinander und voneinander, Peer-to-Peer, in einer Schule |
| 12 |
zu lernen. Das deutsche Bildungssystem, das belegen die |
| 13 |
OECD-Studien (QUELLEN, EDUCATION AT GLANCE), verschärft |
| 14 |
soziale Selektion, statt sie abzubauen. Es ist nicht |
| 15 |
akzeptabel, dass in einem demokratischen Land die |
| 16 |
öffentliche Schule, die dazu da ist, Chancengleichheit für |
| 17 |
alle Kinder zu realisieren, diese ihnen in der Tat |
| 18 |
verwehrt. Ein Leitbild für eine inklusive Schule muss sich |
| 19 |
auf das ganze Schulsystem beziehen, sowohl auf Grund-, |
| 20 |
allgemeine und berufsbildende Schule als auch auf Schulen |
| 21 |
für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Eine |
| 22 |
„inklusive Schule“ soll individuelle Förderung leisten, sie |
| 23 |
soll sich an Kinder und Jugendliche anpassen und sie nach |
| 24 |
ihren eigenen Fähigkeiten fördern statt umgekehrt. |
| 25 |
Dabei sind verschiedene Bereiche von Bedeutung: |
| 26 |
Die Verkürzung der verbrachten Schulzeit bis zum Abschluss |
| 27 |
mit dem Abitur durch G8 muss nach Ansicht der |
| 28 |
Jugendverbände kritisch auch qualitativ evaluiert werden. |
| 29 |
Eine Rolle spielt dabei u.a. ob die gesteckten Ziele auch |
| 30 |
erreicht wurden oder der Entwicklung der jungen Menschen zu |
| 31 |
verantwortungsbewussten und ganzheitlich gebildeten |
| 32 |
Menschen eher durch z.B. erhöhten Leistungsdruck, etc. |
| 33 |
entgegen stehen. Auch Aspekte wie das eigenverantwortliche |
| 34 |
Lernen sollten dabei in den Blick genommen werden. |
| 35 |
Auch neue bzw. andere Lernorte und -formen als bisher |
| 36 |
ohnehin schon im Schulalltag vieler Schulen vorhanden, |
| 37 |
tragen zu einem ganzheitlichen Ansatz, zu mehr Inklusion |
| 38 |
einzelner bei. Gute Beispiele sind weiterzuentwickeln und |
| 39 |
bereitzustellen. So können auch in Kooperationen mit |
| 40 |
außerschulischen Bildungsträgern neue Unterrichtsmethoden |
| 41 |
ausprobiert werden und u.a. soziale Kompetenzen, wie |
| 42 |
Kommunikationsfähigkeit oder Teamfähigkeit sowie die |
| 43 |
demokratische Partizipation gefördert werden. |
| 44 |
Ausbildung der Akteur-inn-e-n: Die Weiterentwicklung der |
| 45 |
Schule, der Ansatz des Lebenslangen Lernen macht auch eine |
| 46 |
Weiterentwicklung der Ausbildung der Lehrenden |
| 47 |
erforderlich. Fähigkeiten auf vielfältige Bedürfnisse und |
| 48 |
Eigenschaften von Kindern und Jugendlichen einzugehen |
| 49 |
sollten sowohl z.B. in der Aus- & Weiterbildung der |
| 50 |
Lehrer-innen Berücksichtigung finden. |
| 51 |
ganzheitlicher Bildungsansatz in Zusammenarbeit mit Trägern |
| 52 |
der Jugendarbeit: Social Skills, die in Jugendverbänden |
| 53 |
erworben werden, sind für das spätere Leben von hoher |
| 54 |
Bedeutung, sei es im Berufsleben oder darüber hinaus. |
| 55 |
Schule lehrt in vielen Fällen hauptsächlich formale |
| 56 |
Bildungsinhalte. Für eine umfassende Bildung und |
| 57 |
Persönlichkeitsentwicklung erscheint die Ergänzung mit den |
| 58 |
nonformalen und informellen Inhalten der Jugendbildung |
| 59 |
sinnvoll. |
| 60 |
|
| 61 |
Der Landesjugendring Niedersachsen e.V. setzt sich bei der |
| 62 |
niedersächsischen Landesregierung für ein Leitbild eines |
| 63 |
inklusiven Bildungssystems ein. Dafür müssen auch von |
| 64 |
Seiten der politisch Verantwortlichen die notwendigen |
| 65 |
Schritte gegangen und Ressourcen (u.a. pädagogische |
| 66 |
Fachkräfte) bereitgestellt werden. |
| 67 |
|
| 68 |
**Begründung** |
| 69 |
Deutschland wird kontinuierlich zu Recht von der OECD |
| 70 |
gerügt, das Bildungssystem zu haben, das Schülerinnen und |
| 71 |
Schüler am meisten selektiert. In keinem Land der OECD |
| 72 |
hängen die Bildungs- und Berufschancen mehr von der |
| 73 |
sozialen Herkunft ab als in Deutschland. Es ist |
| 74 |
inakzeptabel, dass die Zukunft von Kindern in so starkem |
| 75 |
Maße davon abhängt, wo sie geboren werden. Das verwehrt |
| 76 |
Kindern Entfaltungsmöglichkeiten und ihr Menschenrecht auf |
| 77 |
Bildung und freie Entwicklung. Das Land Niedersachsen ist |
| 78 |
dazu verpflichtet, die UN-Konvention für die Realisierung |
| 79 |
eines inklusiven Bildungssystems umzusetzen, welche die |
| 80 |
Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet hat und die seit |
| 81 |
2009 in Deutschland geltendes Recht ist. Im Gegensatz zu |
| 82 |
den Stellungnahmen der KMK, wonach sich Deutschland durch |
| 83 |
die Unterzeichnung der Konvention „lediglich“ dazu |
| 84 |
verpflichten würde, behinderte Kinder in Bildungssystem und |
| 85 |
Gesellschaft zu integrieren, bezieht sich die UN-Konvention |
| 86 |
auf das ganze Bildungssystem und auf die Beseitigung von |
| 87 |
sozialer Selektion nach jeglichen Herkunftskriterien, seien |
| 88 |
sie kultureller, ethnischer oder sozialer Natur. |
| 89 |
|
| 90 |
Das gegliederte Schulsystem in Deutschland verträgt sich |
| 91 |
mit der Verpflichtung zur Realisierung eines inklusiven |
| 92 |
Bildungssystems nicht und muss so reformiert werden, dass |
| 93 |
jedes Kind und jeder Jugendliche sein Menschenrecht auf |
| 94 |
eine inklusive Bildung wahrnehmen kann. Es gilt die |
| 95 |
Gesamtschulen zu stärken und inklusive Schulformen |
| 96 |
flächendeckend zu implementieren. Wie die Erklärung von |
| 97 |
Salamanca von 1994 bei der UN-Weltkonferenz sagt: |
| 98 |
„Menschliche Unterschiede sind normal, das Lernen muss |
| 99 |
daher an das Kind angepasst werden und nicht umgekehrt soll |
| 100 |
sich das Kind nach vorbestimmten Annahmen über das Tempo |
| 101 |
und die Art des Lernprozesses richten“. |
| 102 |
Barrieren, die das deutsche gegliederte Bildungssystem |
| 103 |
schafft, müssen gelockert und die Schulformen enger |
| 104 |
miteinander verzahnt werden. Von einer zur anderen |
| 105 |
Schulform zu wechseln, soll einfacher werden. Dafür sollen |
| 106 |
Bund und Land Niedersachsen die dafür notwendigen |
| 107 |
Ressourcen bereitstellen. Ressourcen, die an dieser Stelle |
| 108 |
investiert werden, reduzieren den Einsatz an anderen |
| 109 |
Stellen, wo man nachträglich Schäden beseitigen will, die |
| 110 |
das System selbst verursacht hat. |
| 111 |
Weitere konkrete Schritte auf dem Weg zur Realisierung |
| 112 |
eines inklusiven Schulsystems sind beispielsweise: neue |
| 113 |
Indikatoren und Schulentwicklungskonzepte einführen (z.B. |
| 114 |
den Index für Inklusion nach Boban/Hinz), ausreichende |
| 115 |
Mittel dem Bildungssystem bereitstellen, um dieses Ziel zu |
| 116 |
erreichen, (z.B. mehr Lehrer-innen und |
| 117 |
Sozialpädagog-innenstellen), neue Unterrichtsmethoden |
| 118 |
ausprobieren und Kooperationen mit außerschulischen |
| 119 |
Bildungsträgern fördern. Dadurch werden soziale |
| 120 |
Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit und Partizipation |
| 121 |
gefördert, mehr die Fähigkeit zur Kooperation als der Hang |
| 122 |
zum Wettbewerb gestärkt. |
| 123 |
|
| 124 |
*Zeit bis zum Schulabschluss* |
| 125 |
- flexibler gestalten, NICHT: jede Schule entscheidet |
| 126 |
selbst über G8 oder G9, sondern individueller für |
| 127 |
Jugendlichen |
| 128 |
|
| 129 |
*Lernorte und -formen* |
| 130 |
ganzheitlicher Ansatz, neue Unterrichtsmethoden |
| 131 |
ausprobieren und Kooperationen mit außerschulischen |
| 132 |
Bildungsträgern fördern. Dadurch werden soziale |
| 133 |
Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit und Partizipation |
| 134 |
gefördert, die Fähigkeit zur Kooperation gestärkt. |
| 135 |
|
| 136 |
*Ausbildung der Akteur-inn-e-n* |
| 137 |
Lehreraus- & weiterbildung, Hochschulausbildung |
| 138 |
|
| 139 |
*ganzheitlicher Bildungsansatz in Zusammenarbeit mit |
| 140 |
Trägern der Jugendarbeit* |
| 141 |
non-formale und infomelle Bildung und freie Entwicklung. |
| 142 |
Das Land Niedersachsen ist dazu verpflichtet, die |
| 143 |
UN-Konvention für die Realisierung eines inklusiven |
| 144 |
Bildungssystems umzusetzen, welche die Bundesrepublik |
| 145 |
Deutschland unterzeichnet hat und die seit 2009 in |
| 146 |
Deutschland geltendes Recht ist. Im Gegensatz zu den |
| 147 |
Stellungnahmen der KMK, wonach sich Deutschland durch die |
| 148 |
Unterzeichnung der Konvention „lediglich“ dazu verpflichten |
| 149 |
würde, behinderte Kinder in Bildungssystem und Gesellschaft |
| 150 |
zu integrieren, bezieht sich die UN-Konvention auf das |
| 151 |
ganze Bildungssystem und auf die Beseitigung von sozialer |
| 152 |
Selektion nach jeglichen Herkunftskriterien, seien sie |
| 153 |
kultureller, ethnischer oder sozialer Natur. |
| 154 |
Das gegliederte Schulsystem in Deutschland verträgt sich |
| 155 |
mit der Verpflichtung zur Realisierung eines inklusiven |
| 156 |
Bildungssystems nicht und muss so reformiert werden, dass |
| 157 |
jedes Kind und jeder Jugendliche sein Menschenrecht auf |
| 158 |
eine umfassende Bildung |
| 159 |
|
| 160 |
|
| 161 |
|
| 162 |
|