Version: "Erweiterung um das Thema Bildungspaket"
| 1 | Sowohl für die Zukunftschancen des einzelnen jungen Menschen |
| 2 | als auch für die Gesellschaft ist eine gute und umfassende |
| 3 | Bildung heute wichtiger denn je. Bildung ist sowohl |
| 4 | Kompetenz- als auch Wissensvermittlung und findet bei |
| 5 | verschiedenen Gelegenheiten statt: in der Familie, unter |
| 6 | Gleichaltrigen, im Kindergarten, in der Jugendarbeit, in der |
| 7 | Schule, in den Medien und in der weiterführenden Ausbildung. |
| 8 | Bildung muss heute als niemals endender Prozess verstanden |
| 9 | werden – die Basis auch für ein lebenslanges Lernen muss in |
| 10 | der Kindheit und Jugend gelegt werden. Hier entstehende |
| 11 | Bildungsunterschiede lassen sich später kaum kompensieren. |
| 12 | Dazu bedarf es einer neuen Verbindung der formellen und |
| 13 | informellen Bildungsträger, der eine gleichberechtige und |
| 14 | gleichwertige Zusammenarbeit zugrunde liegt. |
| 15 | Konkret fordern wir von der Niedersächsischen Landespolitik: |
| 16 | • Es sind alle Anstrengungen zu unternehmen, um allen |
| 17 | Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und |
| 18 | ihren finanziellen Möglichkeiten eine angemessene und |
| 19 | umfassende Bildung zu ermöglichen, als Basis für |
| 20 | lebenslanges Lernen und Teilhabe an der Gesellschaft. Inner- |
| 21 | und außerschulische Bildungsangebote für junge Menschen |
| 22 | sollten grundsätzlich kostenfrei sein. Als erster Schritt |
| 23 | ist die Wiedereinführung der Lehrmittelfreiheit notwendig. |
| 24 | [neXT2020-Erklärung] |
| 25 | - Die Landesregierung muss sich dafür einsetzen, dass |
| 26 | Bildungspaket der Bundesregierung wesentlich aufzustocken. |
| 27 | Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln ist eine Teilhabe |
| 28 | am kulturellen Leben nicht möglich. Sportvereine, |
| 29 | Musikschulen und andere kulturelle Einrichtungen erfordern |
| 30 | neben Beiträgen, die oft über den monatlich gewährten 10,- |
| 31 | Euro liegen, zusätzliche Investitionen, wie Ausrüstung und |
| 32 | gemeinsame Ausflüge. Ein Mittagessen kann nur bezuschusst |
| 33 | werden, wenn an der Schule eine Mensa vorhanden ist. |
| 34 | Nachhilfe muss auch gewährt werden, wenn ein Wechsel auf |
| 35 | eine weiterführende Schulart oder ein guter Schulabschluss |
| 36 | angestrebt wird. |
| 37 | • Außerschulische Bildung muss als gleichberechtigter |
| 38 | Partner in der Bildungslandschaft gesehen und daher |
| 39 | aufgewertet und stärker gefördert werden. Insbesondere in |
| 40 | der unmittelbaren Kooperation zwischen Schule und |
| 41 | außerschulischen Bildungsträgern (wie z.B. Jugendverbänden) |
| 42 | müssen für alle Partner die gleichen Rahmenbedingungen |
| 43 | gelten und gleiche materielle, finanzielle und personelle |
| 44 | Ressourcen zur Verfügung stehen. Auf der Landesebene müssen |
| 45 | die Verbände in die Lage versetzt werden, |
| 46 | jugendarbeiterische Angebote an Schulen zu vernetzen, zu |
| 47 | koordinieren und zu unterstützen. Dafür sollte das JFG um |
| 48 | einen Abschnitt „Förderung von jugendarbeiterischen |
| 49 | Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Schule” ergänzt werden; |
| 50 | dafür muss das Kultusministerium die notwenigen finanziellen |
| 51 | Mittel zusätzlich zur Verfügung stellen. [neXT2020-Visionen] |
| 52 | • Der Erwerb von Medienkompetenz von Kindern und |
| 53 | Jugendlichen muss in der schulischen und außerschulischen |
| 54 | Bildung fester Bestandteil sein. Dabei geht es weniger um |
| 55 | das Vermitteln von technischen Fertigkeiten. Kinder und |
| 56 | Jugendliche müssen lernen können, Informationen zu |
| 57 | erschließen und zu bewerten. Sie müssen Potenziale |
| 58 | vielfältiger Medientypen erkennen und sie gestalten können. |
| 59 | Die Bildungsträger müssen für dieses Aufgabenfeld |
| 60 | qualifiziert werden und die notwendigen Ressourcen erhalten. |
| 61 | [VV-Beschluss 2010] |
| 62 | • Das Erststudium muss studienbeitragsfrei sein, |
| 63 | ehrenamtliches Engagement muss bei Gebühren für sogenannte |
| 64 | Langzeitstudierende gewürdigt werden. |
| 65 | • Ein auswahlfähiges, qualitativ hochwertiges Angebot an |
| 66 | Ausbildungsplätzen muss gewährleistet werden. Schon während |
| 67 | der beruflichen Erstausbildung muss den jungen Erwachsenen |
| 68 | ein eigenständiges Leben möglich sein, was eine angemessene |
| 69 | Entlohnung voraussetzt. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Sowohl für die Zukunftschancen des einzelnen jungen |
| 2 | Menschen als auch für die Gesellschaft ist eine gute und |
| 3 | umfassende Bildung heute wichtiger denn je. Bildung ist |
| 4 | sowohl Kompetenz- als auch Wissensvermittlung und findet |
| 5 | bei verschiedenen Gelegenheiten statt: in der Familie, |
| 6 | unter Gleichaltrigen, im Kindergarten, in der Jugendarbeit, |
| 7 | in der Schule, in den Medien und in der weiterführenden |
| 8 | Ausbildung. Bildung muss heute als niemals endender Prozess |
| 9 | verstanden werden – die Basis auch für ein lebenslanges |
| 10 | Lernen muss in der Kindheit und Jugend gelegt werden. Hier |
| 11 | entstehende Bildungsunterschiede lassen sich später kaum |
| 12 | kompensieren. Dazu bedarf es einer neuen Verbindung der |
| 13 | formellen und informellen Bildungsträger, der eine |
| 14 | gleichberechtige und gleichwertige Zusammenarbeit zugrunde |
| 15 | liegt. |
| 16 | Konkret fordern wir von der Niedersächsischen Landespolitik: |
| 17 | • Es sind alle Anstrengungen zu unternehmen, um allen |
| 18 | Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und |
| 19 | ihren finanziellen Möglichkeiten eine angemessene und |
| 20 | umfassende Bildung zu ermöglichen, als Basis für |
| 21 | lebenslanges Lernen und Teilhabe an der Gesellschaft. |
| 22 | Inner- und außerschulische Bildungsangebote für junge |
| 23 | Menschen sollten grundsätzlich kostenfrei sein. Als erster |
| 24 | Schritt ist die Wiedereinführung der Lehrmittelfreiheit |
| 25 | notwendig. [neXT2020-Erklärung] |
| 26 | - Die Landesregierung muss sich dafür einsetzen, dass |
| 27 | Bildungspaket der Bundesregierung wesentlich aufzustocken. |
| 28 | Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln ist eine Teilhabe |
| 29 | am kulturellen Leben nicht möglich. Sportvereine, |
| 30 | Musikschulen und andere kulturelle Einrichtungen erfordern |
| 31 | neben Beiträgen, die oft über den monatlich gewährten 10,- |
| 32 | Euro liegen, zusätzliche Investitionen, wie Ausrüstung und |
| 33 | gemeinsame Ausflüge. Ein Mittagessen kann nur bezuschusst |
| 34 | werden, wenn an der Schule eine Mensa vorhanden ist. |
| 35 | Nachhilfe muss auch gewährt werden, wenn ein Wechsel auf |
| 36 | eine weiterführende Schulart oder ein guter Schulabschluss |
| 37 | angestrebt wird. |
| 38 | • Außerschulische Bildung muss als gleichberechtigter |
| 39 | Partner in der Bildungslandschaft gesehen und daher |
| 40 | aufgewertet und stärker gefördert werden. Insbesondere in |
| 41 | der unmittelbaren Kooperation zwischen Schule und |
| 42 | außerschulischen Bildungsträgern (wie z.B. Jugendverbänden) |
| 43 | müssen für alle Partner die gleichen Rahmenbedingungen |
| 44 | gelten und gleiche materielle, finanzielle und personelle |
| 45 | Ressourcen zur Verfügung stehen. Auf der Landesebene |
| 46 | müssen die Verbände in die Lage versetzt werden, |
| 47 | jugendarbeiterische Angebote an Schulen zu vernetzen, zu |
| 48 | koordinieren und zu unterstützen. Dafür sollte das JFG um |
| 49 | einen Abschnitt „Förderung von jugendarbeiterischen |
| 50 | Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Schule” ergänzt werden; |
| 51 | dafür muss das Kultusministerium die notwenigen |
| 52 | finanziellen Mittel zusätzlich zur Verfügung stellen. |
| 53 | [neXT2020-Visionen] |
| 54 | • Der Erwerb von Medienkompetenz von Kindern und |
| 55 | Jugendlichen muss in der schulischen und außerschulischen |
| 56 | Bildung fester Bestandteil sein. Dabei geht es weniger um |
| 57 | das Vermitteln von technischen Fertigkeiten. Kinder und |
| 58 | Jugendliche müssen lernen können, Informationen zu |
| 59 | erschließen und zu bewerten. Sie müssen Potenziale |
| 60 | vielfältiger Medientypen erkennen und sie gestalten können. |
| 61 | Die Bildungsträger müssen für dieses Aufgabenfeld |
| 62 | qualifiziert werden und die notwendigen Ressourcen |
| 63 | erhalten. [VV-Beschluss 2010] |
| 64 | • Das Erststudium muss studienbeitragsfrei sein, |
| 65 | ehrenamtliches Engagement muss bei Gebühren für sogenannte |
| 66 | Langzeitstudierende gewürdigt werden. |
| 67 | • Ein auswahlfähiges, qualitativ hochwertiges Angebot an |
| 68 | Ausbildungsplätzen muss gewährleistet werden. Schon während |
| 69 | der beruflichen Erstausbildung muss den jungen Erwachsenen |
| 70 | ein eigenständiges Leben möglich sein, was eine angemessene |
| 71 | Entlohnung voraussetzt. |
